Lenovo Yoga Slim 9i Gen 7 im Test

Lenovo Yoga Slim 9i Gen 7 im Test

Lenovo hat mit dem Yoga Slim 9i einen schicken Vielkönner auf den Markt gebracht, der schlank, nachhaltig und auch leistungsstark ist.

Seit vier Jahren bietet Lenovo unter der Bezeichnung Yoga nicht mehr nur um 360 Grad drehbare 2-in-1-Convertibles an, sondern auch ganz allgemein High-End-Modelle für den Privatgebrauch. Ein solches ist das neue Yoga Slim 9i.

Immerhin lässt sich das Gerät um bis zu 180 Grad nach hinten umklappen und liegt dann flach und stabil auf der jeweiligen Oberfläche auf. Dadurch lassen sich etwa Fotos oder Dokumente einfach in der Gruppe gemeinsam betrachten und dank Touchscreen auch bearbeiten.

Toller Look, ordentlich Power

Das Gerät ist leicht und flach und wirkt dennoch wertig und widerstandsfähig. Dank Ummantelung aus 3D-Glas und den abgerundeten glatten Konturen des Aluminium-Bodys liegt das Notebook gut in der Hand.

Außerdem ist das brandneue Yoga Slim 9i CO2-zertifiziert: Das Gütesiegel erstreckt sich von der Herstellung aus Recyclingmaterialien bis zum Versand in umweltfreundlicher Verpackung und über eine angenommene Lebensdauer von fünf Jahren. Verzichten müssen Nutzer hardwareseitig dafür freilich auf nichts. Das OLED-Display ist hell und kontrastreich und liefert brillante Farben sowie tiefes Schwarz. Bei unserem Testgerät mussten wir mit der 2,8K- statt der 4K-Variante vorliebnehmen – und waren dennoch beeindruckt.

Die per KI optimierte Performance kann sich ebenfalls sehen lassen. Obwohl kein Gaming-PC, bewältigt das Gerät auch anspruchsvollere Spiele, ohne zu ruckeln. Multitasking mit mehreren gleichzeitig ausgeführten Anwendungen ist für den Lenovo-Laptop ebenso wenig ein Problem wie das Streaming hochauflösender Inhalte.

Die KI passt Lüftergeschwindigkeit und Hardwareleistung dynamisch an die jeweiligen Anforderungen an. Ist viel zu tun, kann es schon einmal ein bisschen lauter und wärmer werden. Wirklich unangenehm für Haut und Ohr wird es dabei aber nicht.

Die beleuchteten Tasten eignen sich gut zum Tippen. Eine Reihe an Funktionstasten erleichtert die Bedienung. Das große Touchpad reagiert präzise, ebenso gut funktioniert die Bedienung über den Touchscreen.

Ein echtes Highlight des Notebooks ist die Soundqualität, die die insgesamt vier integrierten Bowers-&-Wilkins-Lautsprecher sicherstellen. Trotz der flachen Bauweise liefert das Gerät durch den von den britischen Spezialisten getunten Sound eine bemerkenswerte Lautstärke mit sattem Klang und Dolby-Atmos-Unterstützung. Die sogenannten Dual-Mikrofone verschaffen den Nutzern in Videokonferenzen Gehör.

Nützliche Features, mässiger Akku

Wie Apple beim MacBook verzichtet auch Lenovo auf eine große Anschlussvielfalt. Immerhin wird ein Adapter mitgeliefert, der die drei verbauten USB-C-Ports um einen HDMI-Anschluss und einen USB-A-Port erweitert.

Nettes Gimmick: Geräte wie Smartphones lassen sich an den integrierten Ports auch dann noch laden, wenn das Notebook ausgeschaltet ist. An der Stelle, wo sich weitere Ports befinden könnten, gibt es beim Slim 9i einen Ein/Aus-Schalter für die Webcam.

Gerade noch im positiven Bereich bewegt sich die Akkulaufzeit. Je nach Nutzungsintensität und Hardware-Anforderungen der Anwendungen ist ein Arbeitstag aber nur dann ohne Nachladen zu schaffen, wenn man keine Überstunden macht.Sozusagen als Ausgleich bietet das Gerät eine Schnellladefunktion. Innerhalb von rund fünfzehn Minuten ist wieder genug Saft für mindestens eine bis zwei Stunden Nutzungsdauer da. Deutlich mehr Ausdauer hat das Yoga-Notebook, wenn man die Helligkeit des Bildschirms stark reduziert. Optional lässt sich das Gerät auch in einen Akkuspar-Modus versetzen.

Fazit: Eine flotte Flunder, die dank Aluminium-Gehäuse mit 3D-Glas-Ummantelung dennoch stabil und wertig wirkt – das um bis zu 180 Grad biegbare Notebook macht Spaß. Highlights sind der farbenfrohe OLED-Touchscreen und der außergewöhnlich gute Sound. Punktabzug gibt es für die Akkuleistung, die unserer Meinung nach besser sein könnte.

Lenovo Yoga Sllim 9i Gen 7

» 14"-OLED-Display (2.880 x 1.800 P.), 90 Hz
» Intel Core i7-1280P (bis 4,8 GHz), 16/512 GB RAM/SSD, Intel Iris Xe Graphics
» Windows 11
» WLAN ax, BT 5.1
» 3 x USB Typ C
» 75-Wh-Akku, Fast Charge
» Gesichtserkennung (IR-Cam)
» 315 x 214 x 16 mm
» 1,4 kg
» Preis: ca. € 1.900,–

  test