Xiaomi Smart Pet Feeder & Fountain im Test
Mit Smart Pet Feeder und Smart Pet Fountain präsentiert Xiaomi zwei vollautomatisierte Verpflegungsstationen, die in Abwesenheit von Frauchen oder Herrchen Hunde wie Katzen zuverlässig mit Trockenfutter und frischem Wasser versorgen.
Neben Smartphones, Lifestyle- und Haushaltsgeräten hat Xiaomi nun auch zwei smarte Produkte für vierbeinige Mitbewohner im Portfolio: Pet Feeder und Pet Fountain. Die Geräte sind programmierbar, via Handy von überall steuerbar und stellen so jederzeit frisches Wasser oder Futter für das Haustier bereit – insbesondere wenn es alleine zu Hause ist.
Unsere Testpartnerin für dieses Review war Daisy, eine Dackelmix-Lady, die im Vorfeld noch keinerlei Erfahrung mit smarter Futtergabe hatte. Mit rund sieben Kilogramm passt die Hündin genau in die Zielgruppe: Die Geräte sind geeignet für Katzen und Hunde bis zu 10 Kilogramm bzw. einer Schulterhöhe von bis zu 40 Zentimetern.
Schlauer Trinkbrunnen
Das erste Gerät in unserem Test ist die smarte Pet Fountain. Die Trinkquelle mit zirkulierendem Wasser und zwei Liter Volumen garantiert eine ständige Versorgung mit frischem Wasser, das vierfach gefiltert wird. In den verschiedenen Filterschichten wird es von feinsten Partikeln wie Haaren, Schmutz, Verunreinigungen, Chlor- und Geruchsrückständen sowie Nierensteine verursachenden Ca- oder Mg-Ionen gereinigt.
Durch die Zirkulation soll natürliches Wasser simuliert werden – denn viele Tiere bevorzugen fließendes Wasser. Auch für unsere Dackelmix-Lady ist grundsätzlich jede andere Trinkquelle interessanter als das Wasser im Napf. Mit der Fountain lassen sich trinkfaule Haustiere wie Daisy also durchaus zu regelmäßigerer Wasseraufnahme motivieren. Obwohl es sie anfangs etwas irritierte, konnte die sprudelnde Wasserausgabe sie im Endeffekt tatsächlich zu häufigerem Trinken anregen.
Ein weiteres Plus des Brunnens ist der absolut geräuscharme Betrieb, der vor allem bei schreckhaften Tieren von Vorteil ist – und auch das Nickerchen nicht stört, sollte sich der Schlafplatz in der Nähe der elektrischen Wasserquelle befinden.
Geregelte Futterausgabe
Noch interessanter für unsere vierbeinige Testerin war der Pet Feeder, der zu individuell festgelegten Zeiten automatisch Futter ausgibt. Der smarte Spender kann rund zwei Kilogramm Tiernahrung aufnehmen, allerdings ist er ausschließlich für Trockenfutter geeignet – das rund oder oval geformt und maximal 12 Millimeter groß ist.
Zumindest mein Hund hat das Ausgabe-Prinzip recht schnell verstanden. So wurde ich zu den üblichen Futterzeiten nicht mehr „angebettelt“, sondern direkt der Pet Feeder angestarrt. Vor allem konnte Daisy aber auch während meiner Abwesenheit zur Mittagszeit ganz automatisch gefüttert werden. Entwarnung im Falle eines Blackouts gibt es übrigens zumindest für die Haustierversorgung: Dank eingebautem Notstrombetrieb kann die Fütterung auch während eines Stromausfalls weiter erfolgen.
Durchwachsene App
Smart werden die beiden Geräte erst mit der Mi-Home-App. Die Einrichtung der Produkte über das Smartphone war jedoch nicht ganz unkompliziert. Der Pet Feeder konnte erst beim dritten Anlauf mit dem Router verbunden werden, die Steuerung der Pet Fountain über das Handy funktionierte wiederum erst nach einem kompletten Neustart des Wasserspenders richtig.
In der App lässt sich der Brunnen aus der Ferne ein- und ausschalten und zwischen Standard- und Smart-Modus wechseln, bei dem die Wassergabe in der Nacht automatisch pausiert wird. Außerdem kann der Wasserstand überprüft und eine Erinnerung für Filterwechsel gestellt werden. Auch der Pet Feeder ermöglicht die Steuerung aus der Ferne. Bei der Einrichtung sind im Vorfeld einige Angaben zum Haustier erforderlich – wie etwa Rasse, Geschlecht, Gewicht, Alter und ob das Tier kastriert ist. Anschließend können noch Infos zum Futter angegeben werden: Zutatenliste, Kalorien und Nährstoffwerte. Im letzten Schritt wird dann der automatische Fütterungsplan mit fixen Uhrzeiten und Futtermenge festgelegt.
Die Rasseliste ist allerdings verwirrend, so ließ sich in unserem Fall „Dackel“ nicht finden, dafür aber „Verrückter Hund“, „Lupus Taschenbuch“ und andere äußerst seltsame Namen – das ist wohl der schlechten Übersetzung aus dem Chinesischen geschuldet. Wir hoffen, dass Xiaomi bald ein ordentliches Update nachliefert.
Fazit: Mit dem Trinkbrunnen hat Xiaomi das Rad nicht neu erfunden – elektronische Wasserspender gibt es bereits zuhauf. Aber: Die vierstufige Filterung, Steuerung via Smartphone und das minimalistische Design machen die Pet Fountain zur smarten und vor allem praktischen Ergänzung im Haushalt mit Tieren, die tagsüber alleine zu Hause bleiben müssen.
Der Pet Feeder ist ein durchdachtes Produkt für die automatische Futtergabe, die an Größe und Appetit des Tieres angepasst ist. Das Gerät kann manuell bedient werden, entfaltet sein volles Potenzial jedoch erst mit App-Verbindung. So wird das Haustier zu seinen üblichen Zeiten gefüttert, während die Besitzer im Büro oder unterwegs sind. Die integrierte Notstromversorgung ist ein zusätzlicher Pluspunkt. Die Bedienung via Companion-App ist aber noch ausbaufähig – ebenso wie die Benutzeroberfläche.
Xiaomi Smart Pet Feeder (BHR6143EU)
» Smarte Vorrichtung für die planmäßige Fütterung von Hunden und Katzen
» Austauschbare Trockenmittelkartuschen für frisches Futter
» Fassungsvermögen: 3,6 Liter » Kompatibel mit Xiaomi-Home-App
» Eingebaute Notstromversorgung
» 31 x 18 x 39 cm
» Preis: ca. € 100,–
Xiaomi Smart Pet Fountain (BHR6161EU)
» Zirkulierende Wasserquelle für Katzen und kleine Hunde
» Vierstufige Filterung
» Wasserreservoir: 2 Liter
» Geräuscharmer Betrieb
» Kompatibel mit Xiaomi-Home-App
» 19 x 19 x 18 cm
» Preis: ca. € 75,–