Xiaomi 12T Pro im Test
Mit einer 200-Megapixel-Kamera im 12T Pro will sich Hersteller Xiaomi von der Masse abheben. Ob die Cam den hohen Erwartungen gerecht wird und auch die restliche Ausstattung des brandneuen Flaggschiff-Phones überzeugen kann, verrät der Test.
Der chinesische Hersteller Xiaomi will mit dem 12T Pro beweisen, dass Smartphones mit großartiger Kameraleistung nicht gänzlich unerschwinglich sein müssen. Neben einer extrem hochauflösenden Hauptcam liest sich die Ausstattung des Kameramoduls zumindest auf dem Papier aber eher durchwachsen.
Wir haben getestet, ob Kamerasystem und die restlichen Hardware-Komponenten mit den
aktuellen Oberklasse-Modellen von Samsung und Co mithalten können.
Spitzen-Prozessor
Mit 6,67-Zoll-Display fällt das 12T Pro in die Kategorie der Smartphone-Riesen, gehört aber nicht unbedingt zu den Schwergewichten, wiegt es doch mit 205 Gramm zwar gleich viel wie das iPhone 14 Pro, ist dabei aber deutlich größer. Im Gegensatz zum kleinen Bruder 12T kommt es mit matter statt schimmernder Rückseite, was nicht nur einen besseren Griff, sondern erfreulicherweise auch weniger Fingerabdrücke bedeutet.
Neben einer hohen Auflösung schafft das Pro auch eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz. Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 500 und maximal 900 cd/m2 ausreichend, andere Flaggschiff-Modelle bieten allerdings weitaus bessere Werte von bis zu 2.100 cd/m2.
Richtig Leistung versprechen der für Android-Handys aktuell schnellste Qualcomm-Prozessor und 8 GB Arbeitsspeicher. Tatsächlich ist das Smartphone extrem flott in der Bedienung und lässt in Sachen Schnelligkeit sogar Spitzenmodelle von Apple und Samsung hinter sich. Nicht herausragend, aber durchaus solide ist die Akkulaufzeit, die Xiaomi mit 13,5 Stunden angibt. In unserem Test hielt das Phone allerdings nicht so lange durch, vor allem bei andauernder Wiedergabe von Videos, Gaming oder längeren Social-Media-Sessions, bei denen viele Videos und Bilder geladen werden müssen. Dennoch schaffte das Phone locker einen ganzen Arbeitstag. Dank HyperCharge-Netzteil ist das Xiaomi außerdem in nur einer halben Stunde wieder vollständig aufgeladen.
Herausragende Hauptkamera
Das Herzstück des 12T Pro ist das Kamerasystem. Bereits das normale 12T kommt mit beeindruckender 108-MP-Kamera. Mit dem Pro-Modell hat Xiaomi nun noch eins draufgesetzt und das Smartphone mit einer 200-MP-Cam ausgestattet. Damit landet es auf dem Spitzenplatz in puncto Kameraleistung – den es sich einzig mit dem Motorola Edge 30 Ultra teilen muss, das ebenfalls ein Kameramodul mit 200-MP-Sensor verbaut hat. Der enorm hochauflösenden Cam stehen eine 8-MP-Ultraweitwinkel- und eine 2-MP-Makrokamera zur Seite.
Im Unterschied zum direkten Konkurrenten von Motorola wird das System allerdings nicht durch eine Telelinse komplettiert. Durch die extrem hohe Auflösung der Hauptkamera ist jedoch ein mehr als passabler digitaler Zoom möglich, ohne dass die Aufnahmen in einem verwaschenen Pixelsalat resultieren. Im Praxistest war ein bis zu zweifacher Zoom ohne merklichen Qualitätsverlust möglich. Aber auch darüber hinaus hat die Kamera trotz fehlender Telelinse wirklich gute Ergebnisse geliefert. Dank hoher Pixelanzahl schießt das 12T Pro deutlich bessere Fotos beim Heranzoomen an weiter entfernte Motive als andere Smartphones in derselben Preisklasse – einen echten optischen Zoom haben wir dennoch vermisst.
Schwache Makrolinse
Abgesehen vom Zoom knipst das 12T Pro extrem detaillierte und scharfe Fotos. Auch bei herausfordernden Lichtbedingungen gelingen gute Aufnahmen mit knackigen Konturen, guter Ausleuchtung und kontrastreichen Farben.
Die Hauptcam überzeugt also auf ganzer Linie – umso mehr überraschen die restlichen Komponenten des Kamerasystems. Die beiden weiteren Sensoren für Ultraweitwinkel- und Makroaufnahmen liefern nur bei sehr guten Lichtverhältnissen schöne Aufnahmen. Bei spärlicher Beleuchtung oder Dämmerung landen größtenteils detailarme, unscharfe und verwackelte Fotos in der Galerie. Insbesondere die Makrolinse ist enttäuschend: Bei einem 2-MP-Sensor waren die Erwartungen bereits niedrig, dennoch ist der Kontrast zur starken Hauptcam auffallend und eines Pro-Gerätes nicht wirklich würdig.
Fazit: Xiaomi macht mit dem 12T Pro vieles richtig – dazu gehören ein extrem schneller Prozessor, gute Akkulaufzeiten und die beeindruckende 200-MP-Kameralinse, die sich nicht nur in der Theorie mächtig anhört, sondern auch in der Praxis äußerst tolle Aufnahmen schießt. Für das perfekte Kamera-Set-up wäre aber neben einem optischen Zoom auch eine bessere Makrokamera wünschenswert gewesen.
Xiaomi 12T Pro
» 6,67"-AMOLED-Display (2.712 x 1.220 P.), 120 Hz, 900 cd/m²
» Snapdragon 8 Plus Gen 1
» 8 GB RAM, 256 GB SSD
» Android 12
» Kamera: 200/8/2 MP, Front: 20 MP
» WLAN 6, BT 5.2, NFC
» Akku: 5.000 mAh
» 163,1 x 75,9 x 8,6 mm
» 205 g
» Preis: ca. € 700,–