Asus ZenBook 13 OLED im Test
Mit 13-Zoll-Display und federleichten 1,07 Kilogramm ist das Asus ZenBook 13 OLED das ideale mobile Arbeitsgerät. Highlight ist der Bildschirm mit gestochen scharfer Grafik. Eine weitere Besonderheit versteckt sich im Touchpad.
Elegant, schlicht und ultrakompakt: Das ZenBook 13 OLED ist mit schlanken 14 Millimetern Gehäusestärke und etwas mehr als einem Kilo Gewicht besonders portabel und passt somit auch in kleinere Messenger-Bags und Aktentaschen.
Dual-Funktions-Touchpad
Beim Aufklappen des Laptops fällt zuallererst das im Vergleich zu den meisten Modellen in dieser Größenkategorie relativ große Touchpad auf. Das ist vor allem auch einer speziellen Funktion geschuldet: Per Fingertipp auf den oberen rechten Rand lässt sich nämlich das LED-beleuchtete NumberPad 2.0 einblenden. Somit ist trotz kompakter Tastatur zusätzlich ein Nummernblock mit an Bord – ideal für die Eingabe vieler Zahlen, etwa in Excel-Tabellen.
Scharfes Display
Wie der Name bereits verrät, kommt das Notebook mit OLED-Display, das für kräftige Farben und satte Schwarzwerte sorgt. Auch die Blickwinkelstabilität ist überzeugend, so ist die Darstellung auch von der Seite aus kontrastreich und hell. Da OLED-Panels spiegeln, ist die maximale Helligkeit mit 400 cd/m² vergleichsweise hoch, damit eignet sich das Notebook auch für den Einsatz in heller Umgebung – zu störenden Reflexionen kommt es bei Sonneneinstrahlung oder künstlichem Licht dennoch. Da das ZenBook 13 OLED kein Convertible ist, wurde auf eine Touch-Funktion verzichtet. Als Tablet kann das Gerät also nicht genutzt werden.
Ausdauernder Akku
Im Inneren werkt ein Core-i5-Prozessor, dem die integrierte Grafikkarte Intel Iris Xe Graphics und 16 GB RAM zur Seite stehen. Bei Office-Anwendungen und normalem Surfverhalten gibt die Hardware ordentlich Gas, allerdings gelangt sie bei aufwendigen Videobearbeitungs- und Grafikprogrammen oder Spielen schnell an ihre Grenzen. Hervorragend ist hingegen die Akkuleistung. Der Hersteller gibt bis zu 16 Stunden an. Tatsächlich hat das ZenBook 13 OLED im Test bei moderater Auslastung ganze zehn Stunden durchgehalten. Im Home-Office am Balkon, also bei fast durchgehend voller Helligkeitsstufe, wurde es erst gegen Ende des Arbeitstages knapp mit dem Strom.
Schwachstelle Anschlüsse
Die Auswahl der Anschlussoptionen ist für ein so kleines Notebook zwar vergleichsweise gut – neben zwei USB-C-Slots mit Thunderbolt 4 gibt es auch einen USB-A- sowie HDMI-Anschluss und einen Kartenleser. Die Freude wird aber beim Versuch, ein kabelgebundenes Headset anzuschließen, getrübt. Etwas unpraktisch, gerade für den Einsatz als Businessgerät, ist nämlich der fehlende Klinkenstecker-Eingang. Immerhin liegt dem Lieferumfang ein Adapter bei, allerdings belegt dieser dann einen der nur zwei USB-C-Anschlüsse, wobei einer bereits für die Stromversorgung vorgesehen ist.
Auch ein Fingerabdruckscanner wird vermisst, stattdessen setzt Asus auf Face-Login über die IR-Webcam.
Smarte Speaker
Unbedingt erwähnt werden sollten außerdem die Lautsprecher, die für ein solch kleines Notebook einen wirklich guten Sound liefern. Der Klang ist klar, voluminös, laut und ausreichend basslastig. Außerdem kommen die Speaker mit intelligenter Audiotechnologie mit Noise Cancelling. Diese kommt bei Videokonferenzen besonders gut an, da unerwünschter Umgebungslärm wie etwa Tippgeräusche im Büro, bellende Hunde im Home-Office oder Geschirrgeklapper im Café gefiltert werden.
Fazit: Kontraste, Farben, Schwarzwerte und Helligkeit des Displays sind hervorragend – leider kommt der Screen jedoch ohne Touchfunktion. Auch auf Fingerprint-Scanner sowie Audio-Eingang für Kopfhörer muss verzichtet werden. Dafür ist das ZenBook 13 OLED äußerst kompakt und leicht, hat eine lange Akkulaufzeit sowie den praktischen LED-beleuchteten optionalen Ziffernblock im Touchpad.
Asus ZenBook 13 OLED
➜ 13,3"-OLED-Display, 2.880 x 1.080 P., 400 cd/m²
➜ Windows 10 Home
➜ Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics
➜ 16 GB RAM, 512 GB SSD
➜ HDMI, 2 x USB-C mit Thunderbolt 4, USB-A 3.0, microSD-Kartenleser
➜ 304 x 203 x 13,9 mm, 1,07 kg
➜ Preis: ca. € 1.000,–