Sony KD-48A9 im Test
Der Sony KD-48A9 beeindruckt mit OLED-typischer Bildqualität auf höchstem Niveau und eignet sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen speziell für kleinere Wohnzimmer.
OLED-Fernseher sind für zwei Dinge bekannt: Sie verwöhnen den Besitzer mit Top-Bildqualität, kosten dafür aber deutlich mehr als ähnlich große LCD-TVs. Sonys neuer A9 bildet hier keine Ausnahme. Was ihn zu etwas Besonderem macht, ist seine Größe. Üblicherweise wird bei Top-TV-Geräten mit Bilddiagonalen jenseits der 55-Zoll-Marke geprotzt. Mit nur 48 Zoll zählt der A9 zu den kleineren Fernsehern, er bietet aber trotzdem erstklassige Ausstattung. e-media hatte den Sony-Neuling auf dem Prüfstand.
Display kleiner als je zuvor
OLED-Fernseher mit 4K-Auflösung sowie Diagonalen unter 50 Zoll werden erst seit diesem Jahr angeboten. Das erste Modell war der LG OLED 48CX9LB. Da Sony die Panels für die hauseigenen OLED-TVs von LG bezieht, ziehen die Japaner nun nach und bieten ebenfalls ein 48-Zoll-Modell an, allerdings wie immer mit eigener Elektronik, eigenem Bildprozessor und eigener Software.
Der schlicht gehaltene A9 zählt zu Sonys „Master Series“, er liefert somit die bestmögliche Bildqualität, die der Hersteller zu bieten hat. In der Tat gibt es hier keinerlei Anlass zur Kritik. Die Farben sind kräftig und das Schwarz ist OLED-typisch tiefschwarz. Das sorgt gleichzeitig für sehr hohen Kontrast und guten HDR-Effekt, auch wenn die maximale Helligkeit deutlich unter jener von Premium-LCD-Fernsehern liegt. Dank des breiten Betrachtungswinkels büßt das Bild darüber hinaus auch bei einer seitlichen Sitzposition nichts an Qualität ein.
Bildschirm als Lautsprecher
Beim Sound setzen die Japaner abermals auf die Acoustic-Surface-Audio-Technologie. Sogenannte Aktuatoren, welche hinter dem Display angebracht sind, vibrieren und machen den Bildschirm selbst zum Lautsprecher. Der Vorteil ist, dass der Ton da erzeugt wird, wo auch das dazugehörige Bild zu sehen ist. Damit Bässe nicht zu kurz kommen, hat Sony außerdem einen Subwoofer in die Rückseite integriert. In der Praxis arbeitet Acoustic Surface Audio sehr gut und bietet klaren, kräftigen Sound, der sich auch bei hohen Pegeln hören lassen kann. Für echtes Kino-Feeling bedarf es dennoch zumindest einer Soundbar mit größerem Subwoofer.
Perfekt für Netflix
Bei der Ausstattung gibt es auf den ersten Blick wenig zu vermissen. Vier HDMI-Anschlüsse, USB-Aufnahmefunktion, schnelles WLAN ac und Bluetooth sind mittlerweile Standard.
Darüber hinaus hat der A9 Alexa integriert, unterstützt Apple AirPlay 2 sowie Google Cast und bietet einen Netflix-Calibrated-Mode, mit dem Filme und Serien auf Netflix so wiedergegeben werden wie vom Streaming-Anbieter vorgesehen. Ebenfalls praktisch ist ein integrierter Sensor, der die Displayhelligkeit an die Raumbeleuchtung anpasst. Als Betriebssystem kommt das mittlerweile auch im TV-Bereich etablierte Android TV zum Einsatz.
Kein HDMI 2.1
Es gibt jedoch einen Punkt, der manche Gamer stören könnte. Sony bewirbt den A9 zwar mit „perfekt für PlayStation“, das TV-Gerät unterstützt aber nur den HDMI-2.0-Standard. Die Xbox Series X nutzt bereits den neuen HDMI-2.1-Standard und damit einhergehende Features – bei der PlayStation 5 dürfte dies mit einem Firmware-Update nachgereicht werden. Es geht hier vor allem um die Funktion VRR (Variable Refresh Rate), bei der sich der Fernseher an die Bildwiederholrate der Konsole anpasst, was zu einer ruckel- und verzögerungsfreien Darstellung führt. Außerdem wird dabei die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz unterstützt. Wie wichtig diese neuen Funktionen sind und in wie vielen Spielen sich deren Vorteile überhaupt bemerkbar machen, lässt sich noch nicht abschätzen, dennoch bleibt beim Kauf als Gaming-TV das ungute Gefühl, einen teuren Fernseher zu kaufen und auf Features verzichten zu müssen, die andere Geräte bieten.
Fazit: Wer wenig Platz für ein TV-Gerät hat oder aufgrund der Wohnverhältnisse sehr nah davor sitzt und auch die hohen Anschaffungskosten nicht scheut, findet im A9 einen absoluten Top-Fernseher. Die Bildqualität ist spitze, der Sound ebenso und der Funktionsumfang sehr gut. Nur Gamer, die die neue Xbox Series X oder die PlayStation 5 anschließen möchten, sollten sich überlegen, wie wichtig ihnen Features wie VRR und ein 120-Hz-Modus sind, denn aufgrund der fehlenden HDMI-2.1-Unterstützung können nicht alle Funktionen der neuen Konsolen genutzt werden.
Sony KD-48A9
➜ 48"-OLED-TV (3.840 x 2.160 Pixel)
➜ HDR10- & Dolby-Vision-Unterstützung
➜ 2 x DVB-T/T2/C/S/S2, CI+, PVR-Ready
➜ Android-TV-Betriebssystem
➜ Alexa, AirPlay 2, Google Cast
➜ 4 x HDMI 2.0, 3 x USB, WLAN, Bluetooth
➜ 106,9 x 62,9 x 25,5 cm, 17,6 kg
➜ Preis: ca. € 1.800,–