Samsung QE65Q950T im Test

Samsung QE65Q950T im Test

Wenn die weltweite Nummer eins unter den TV-Herstellern ein neues Spitzenmodell auf den Markt bringt, sind die Erwartungen hoch. e-media hat sich angesehen, ob der 8K-Neuling QE65Q950T auch hält, was Samsung verspricht.

Wer dachte, dass ein neuer Samsung-Fernseher wie alle anderen aussieht, wird vom 8K-Flaggschiff Q950T eines Besseren belehrt – denn das Design ist unvergleichlich in seiner Art. Noch nie ist uns ein derart dünner Bildschirm­rahmen untergekommen. Auch von der Seite betrachtet lässt uns der getestete 65-Zöller große Augen machen, ist doch sein Gehäuse lediglich 15 mm tief und kommt ohne jegliche Ausbeulungen aus. Der schlanke Rahmen aus Metall ist mit winzigen Öffnungen durchsetzt, welche den Sound der eingebauten Lautsprecher nach außen lassen und gleichzeitig für gute Belüftung sorgen. Edler und stylischer sieht aktuell kein anderer Fernseher aus.

Möglich wird die flache Bauweise durch die One-Connect-Box, in die – wie auch schon bei früheren Premium-Geräten – Anschlüsse und die dazu­gehörige Technik ausgelagert sind. Von dieser Box führt lediglich ein dünnes, unscheinbares Kabel zum Fernseher.

Hightech vom Feinsten

Samsungs Spitzenmodell sticht aber nicht nur optisch aus der Masse hervor. Auch technisch gibt es praktisch nichts, was der Q950T nicht bieten würde. Moderne HDMI-2.1-Anschlüsse, das etablierte Smart-TV-Betriebssystem Tizen mit allen relevanten Streaming-Apps, die digitalen Assistenten Alexa und Bixby, Unterstützung für Smart-Home-Geräte, Webbrowser oder ein Ambient-Mode, bei dem Fotos oder Gemälde angezeigt werden und der Fernseher wie ein Bild an der Wand wirkt – alles ist an Bord. Alles bis auf die Unterstützung für den HDR-Standard Dolby Vision. Samsung bevorzugt hier nach wie vor das eigene HDR10+-Format.

Die mitgelieferte Fernbedienung sieht hochwertig aus, liegt gut in der Hand und bietet vergleichsweise wenige Knöpfe, die aber für die Bedienung völlig ausreichend sind.

Superscharfes Bild

Die Bildqualität des neuen Flaggschiffs ist hervorragend, wobei naturgemäß die Schärfe eines der Highlights ist. Die 8K-Auflösung garantiert ein gestochen scharfes Bild, während von der Hintergrundbeleuchtung angestrahlte Quantenpunkte (Quantum Dots – daher auch die Bezeichnung QLED-TV) für besonders kräftige und nuancierte Farben sorgen. Das Problem ist aber: Echte 8K-Inhalte sind nach wie vor Mangelware. Bis auf selbst gedrehte Videos (beispielsweise mit Samsungs Galaxy S20 Ultra) oder einige YouTube-Clips gibt es kaum verfügbares Material. Hinzu kommt, dass der Gewinn an Schärfe und Detailgrad nur bei großen Bilddiagonalen respektive einem kleinen Betrachtungsabstand ersichtlich wird. Der Fernseher behilft sich mit ausgezeichnet umgesetztem Upscaling, wodurch beispielsweise 4K-Videos besser als auf 4K-Fern­sehern aussehen, auch wenn sie nicht an echte 8K-Videos heranreichen.

Die Farben sind ebenso wie der Betrachtungswinkel überwältigend. Der Kontrast ist hervorragend und auch das Local Dimming arbeitet sehr gut. Nur gelegentlich schleichen sich kleine Bildfehler ein, bei denen sehr dunkle Inhalte verschluckt werden oder sich die Bildhelligkeit in manchen Szenen ungewollt ändert.

Die 8K-Auflösung erfordert in gewissen Bereichen jedoch Kompromisse. Die immens hohe Auflösung benötigt eine besonders kräftige Hintergrundbeleuchtung. Der Q950T verwöhnt speziell bei HDR-Videos mit einem sehr hellen Bild, 4K-QLEDs sind aber noch heller und somit einen Tick kontrastreicher. Gleichzeitig sorgt das für einen sehr hohen Stromverbrauch. Dennoch: Eine derart klare Wiedergabe mit Unmengen an Details schafft nur ein 8K-Fernseher.

Der Sound der sechs eingebauten Speaker ist für ein TV-Gerät erstklassig. Upfiring- und seitlich abstrahlende Lautsprecher sorgen für kräftige und räumlich differenzierte Klangwiedergabe. Wie so oft gilt jedoch: Für richtiges Kino-Feeling mit ordentlichem Bass braucht es dennoch zumindest eine Soundbar mit dazugehörigem Subwoofer.

Fazit: Samsungs neues TV-Spitzen­modell vereint modernste Technik mit edlem Design – einen optisch ansprechenderen Fernseher als den QE65Q950T wird man derzeit wohl kaum finden. Mit seiner hervorragenden Bildqualität zählt er außerdem zu den besten TVs am Markt, selbst wenn einige 4K-Modelle aus eigenem Haus in gewissen Bereichen etwas mehr bieten. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, ob ein 4K-Fernseher nicht auch reichen würde. Der Kauf des QE65Q950T muss eher als Investition in die Zukunft angesehen werden. Wer für zukünftige Filme und Spiele in 8K-Auflösung gerüstet sein möchte, kann zuschlagen, sollte sich aber der notwendigen Kompromisse hinsichtlich des Preises, der Helligkeit und des Stromverbrauchs bewusst sein.

Samsung QE65Q950T

➜ 65"-LCD-QLED-TV (7.680 x 4.320 P.)
➜ HDR10- & HDR10+-Unterstützung
➜ 2 x DVB-T/T2/C/S/S2, CI+, PVR-Ready
➜ Tizen-OS, HbbTV, Galeriemodus
➜ Alexa- & Bixby-Sprachsteuerung
➜ 4 x HDMI 2.1, 3 x USB, WLAN, Bluet.
➜ 143,3 x 88,1 x 26,2 cm, 32,1 kg
➜ Preis: ca. 5.500,-

  test