Sonos Roam im Test

Sonos Roam im Test

Mit dem kompakten Roam bringt Sonos seinen ersten wirklich tragbaren Smart-Speaker auf den Markt. e-media wollte wissen, was die Mini-Box taugt.

Die Erfolgsgeschichte von Sonos begann Ende 2009 mit dem ZonePlayer S5 (später PLAY:5), dem ersten vernetzten Aktivlaut­sprecher der kalifornischen Audio­schmiede. Zehn Jahre und viele prämierte Smart-Speaker-Modelle später wurde der Move vorgestellt, Sonos’ erster akkubetriebener Lautsprecher. Doch 3 kg Kampfgewicht machen die mobile Box nur beschränkt tragbar. Dieses Handicap soll der jüngst präsentierte Roam ausgleichen. e-media hatte den bislang kompaktesten Sonos-Speaker auf dem Prüfstand.

Design & Technik

Mit den Maßen 17 x 6 x 6 cm und einem Gewicht von lediglich 430 g ist der Roam mehr als kompakt. Er hat die Form eines Prismas mit abgerundeten Kanten und kann sowohl liegend als auch stehend eingesetzt werden. Die Hülle besteht aus hochwertigem Kunststoff, der über den Treibern mit einem feinen Lochmuster versehen ist. An den Enden kommen Silikonkappen zum Einsatz – die auf der Oberseite auch die Buttons für Play/Pause/Skip und Lautstärke abdecken. Der Roam macht einen sehr robusten Eindruck, liegt gut in der Hand und ist zudem wasserfest und staubresistent.

Im Inneren des Speakers sind zwei Verstärker der Klasse H untergebracht, die je einen Hochtöner und einen Mitteltöner befeuern. Daneben wurden Fernfeld-Mikrofone verbaut, die eine präzise Erkennung von Sprachbefehlen ermöglichen, zumal der Roam sowohl Amazon Alexa als auch Google Assistant an Bord hat. In puncto Konnektivität beherrscht der Neuling WLAN ac und Bluetooth, zudem verständigt er sich via Apples AirPlay 2 mit den Aus­gabequellen. Die Energieversorgung übernimmt ein 1.800-mAh-Akku, der dem Roam eine Wiedergabedauer von bis zu zehn Stunden ermöglicht und via mitgeliefertes USB-C-Kabel und Netzteil geladen wird. Optional kann die Mini-Box mittels Qi-Charger kabellos mit Energie versorgt werden.

Einrichtung & Bedienung

Als waschechter Smart-Speaker benötigt der Roam eine entsprechende App. Mit der kostenlosen „Sonos S2“ hat das Set-up, inklusive Einbindung ins WLAN, weniger als fünf Minuten gedauert. Die App ist zugleich eine plattformbasierte Steuerzentrale, über die der Speaker auch gleich in eine bestehende Sonos-Umgebung – sofern vorhanden – eingebunden wird. Außerdem ermöglicht sie das Managen von über 100 integrierbaren Streaming-Diensten, ist ein vollwertiger Player und hat auch einen Equalizer, über den der Klang nach individuellem Geschmack feinjustiert werden kann.

Sound & Performanz

Als erste Nummer für unseren Sound-Check wählen wir I Robot von Alan Parsons Project. Das zum Teil schrille Synthesizer-Thema kommt sauber und klar rüber. Die Drums sind kräftig, der Bass knackig. Das gesamte Klangbild ist druckvoll, aber selbst bei hoher Lautstärke noch ziemlich pegelfest. Der wohlige Eindruck bleibt auch bei Titeln wie Santanas Smooth, Zion Train von Bob Marley oder Sway von Michael Bublé.

Im direkten Vergleich mit den großen Brüdern One oder Move fehlt es dem Roam an Weiträumigkeit und Substanz, doch bei einem Speaker-Volumen von unter 0,75 l lassen akustische Gesetze nicht mehr zu.

Dafür gibt es aber technische Hilfsmittel, die das Maximum aus der kleinen Box herausholen, wie etwa das automatische „Trueplay“. Wird es in der App aktiviert, passen Algorithmen die Klangwiedergabe an den Titel und die Aufstellumgebung an – und zwar jedes Mal, wenn man den Speaker bewegt oder einen neuen Titel abspielt. Ein weiteres Tech-Highlight ist, dass der Roam automatisch auf Bluetooth-Übertragung switcht, sobald man den WLAN-Radius des Heimnetzwerks verlässt. Selbstverständlich kann die Mini-Box auch als klassischer Bluetooth-Speaker genutzt werden, dann aber ohne Sonos-App-Features.

Fazit: Der Sonos Roam hat uns in jeder Hinsicht begeistert. Konnte man bisher die Sound- und Technik-Vorzüge der Markenlautsprecher nur daheim genießen, lassen sich diese jetzt überallhin mitnehmen.

Sonos Roam

➜ Mobiler Smart-Speaker
➜ 2 digitale Verstärker der Klasse H für je einen Hoch- und Mitteltöner
➜ WLAN ac, Bluetooth 5.0, Apple AirPlay 2, unterstützt Amazon Alexa und Google Assistant
➜ Bis zu 10 Stunden Wiedergabezeit
➜ 18-Wh-Akku, Netzbetrieb, USB-C-Port
➜ 168 x 62 x 60 mm, 430 g
➜ Preis: ca. € 170,–

  test