Apple iPhone 8 & 8 Plus im Test

Apple iPhone 8 & 8 Plus im Test

Gleich drei neue iPhones bringt der Herbst. Das iPhone 8 und sein größeres Pendant iPhone 8 Plus konnten wir schon einem ersten Test unterziehen. Fazit vorweg: Das eigentliche Highlight – das iPhone X – folgt erst im November.

Wie die Zeit vergeht – bereits zehn Jahre sind seit der Vorstellung des ersten iPhones verstrichen. Rechtzeitig zum Jubiläum bringt Apple nicht nur das rundum erneuerte iPhone X („zehn“), sondern auch das iPhone 8 und das iPhone 8 Plus. Bei den beiden Letzteren handelt es sich um überarbeitete Versionen der Vorjahresmodelle der 7er-Reihe.

Zwar hat Apple längst aufgehört, der Presse Testgeräte zur Verfügung zu stellen, dank T-Mobile und A1 konnten wir uns die beiden Smartphones aber dennoch en détail ansehen.

Schon auf den ersten Blick merkt man, dass wohl der Großteil von Apples Ressourcen in die Entwicklung des iPhone X geflossen ist. Beide Smartphones sehen praktisch genauso aus wie die Vorjahresmodelle, welche wiederum kaum Unterschiede zum iPhone 6 und zum 6S aufwiesen. Was die Namensgebung angeht, müssten die Geräte eigentlich iPhone 7S und 7S Plus heißen. Der Bildschirm ist gleich groß geblieben, ebenso die Auflösung, der Rand rundherum ist verschwenderisch wie schon in den Jahren zuvor. Qualitativ gab es beim Display keine Veränderungen.

Einzige echte Neuerung ist die Unterstützung der True-Tone-Technik. Dabei wird ein automatischer Weißabgleich vorgenommen und die Farbdarstellung so an das Umgebungslicht angepasst, dass die Farben möglichst neutral wirken. Im Test unter Kunstlicht wirkte die Darstellung mitunter recht bräunlich – zwar ähnlich wie weiße Flächen in der Umgebung, aber dennoch gewöhnungsbedürftig.

Unter der Haube hat Apple den 8er-iPhones einen neuen Prozessor spendiert. Der A11-Chip bietet eine extrem hohe Leistung, an die aktuell kein Konkurrent herankommt. Ruckler oder störende Wartezeiten beim Öffnen von Apps treten so gut wie nie auf. Einen Unterschied zu iPhone 7 oder 7 Plus merkt man in der Praxis jedoch nicht, da schon der A10-Chip mehr als genug Leistung lieferte. Die Akkulaufzeit ist identisch mit jener der Vorgängermodelle (ca. 1,5 Tage). Auch fehlt weiterhin ein Kopfhörerausgang.

Neu ist die Unterstützung für kabelloses Laden – eine Funktion, die der Android-Mitbewerb schon seit Jahren bietet. Apple hat hier nachgezogen und setzt glücklicherweise auf den offenen Qi-Standard. Das ist auch der Grund, weshalb die iPhone-Rückseite nun aus Glas besteht. Schön ist außerdem, dass das neue iPhone „Quick Charge“, also schnelles Aufladen, unterstützt. Weniger schön: Während Hauptkonkurrent Samsung das passende Ladegerät gleich mitliefert, muss man dieses bei Apple extra kaufen.

Dank einer IP67-Zertifizierung sind iPhone 8 und 8 Plus wie auch schon die 7er-Modelle gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Samsung und Sony gehen bei ihren Top-Modellen mit IP68 (dauerhaftes Untertauchen bis 1,5 Meter Wassertiefe für 30 Minuten) noch einen Schritt weiter, aber zumindest muss man sich ums iPhone bei Regen keine Sorgen machen.

Auch wenn sich rein von den Daten her bei der Kamera nichts getan hat, sorgt ein etwas größerer Sensor für bessere Bilder als beim iPhone 7. Auch die Farbsättigung ist höher. In Summe produzieren die neuen iPhones hervorragende Fotos, die sich mit den besten Android-Aufnahmen messen können. Ebenso gut ist die Videoqualität, wobei aktuell kein anderes Smartphone 4K-Aufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde schafft. Störend an der Kamera ist jedoch ihre deutliche Auswölbung auf der Rückseite. Wer etwa das iPhone auf den Tisch legt, um darauf zu tippen, wird ein Problem haben, da es dabei wippt.

Die neuen iPhones kommen mit iOS 11 als Betriebssystem. Abgesehen von den bekannten Einschränkungen (kein Zugriff aufs Dateisystem, iTunes- und App-Store-Zwang, Oberfläche im Vergleich zu Android kaum anpassbar) bietet iOS 11 keinen Grund zur Kritik. Es läuft schnell, stabil und wurde um einige praktische Funktionen erweitert.

Fazit: Wer das iPhone 7 kennt, kennt auch das iPhone 8. Einzige echte Neuerung ist die kabellose Ladefunktion, der Rest sind eher kleinere Verbesserungen und Anpassungen. Die wirklich wichtigen Änderungen bleiben dem iPhone X vorbehalten. Nichtsdestotrotz sind das iPhone 8 und das iPhone 8 Plus sehr gute (und teure) Smartphones. Macken haben jedoch auch sie – dazu zählen die verschwenderischen Bildschirmränder, die deutliche Kameraauswölbung und der fehlende Kopfhöreranschluss. Das wohl größte Problem ist aber, dass sich viele Apple-Fans an ihrem Design sattgesehen haben dürften – die Blicke zieht das iPhone X auf sich.

Apple iPhone 8 & 8 Plus

➜ iPhone 8: 4,7"-LCD (1.334 x 750 P.), iPhone 8 Plus: 5,5" (1.920 x 1.080 P.)
➜ iOS 11, LTE, WLAN, Bluetooth 5.0
➜ Apple-A11-CPU, 64 oder 256 GB Speicher
➜ 12-Mpx-Kamera, 4K-Videoaufnahmen
➜ 138,4 x 67,3 x 7,3 mm, 148 g (iPhone 8)
➜ 158,4 x 78,1 x 7,5 mm, 202 g (8 Plus)
➜ Preis: ab € 799,– (iPhone 8 mit 64 GB, Apple)

  test