Ö wie Österreich: Umlaute starten im Internet durch

Am 1. März fiel in Deutschland und der Schweiz der Startschuss für Internet- Adressen (Domains) mit Umlauten. Erste Registrierungen etwa für müller.de, jäger.de oder schröder.de wurden entgegen genommen, bestätigte die deutsche Registierungsstelle für Internet-Domains DENIC. Österreich führt diese Möglichkeit übrigens erst mit 31. März ein, wie die österreichische Registrierungsstelle nic.at bestätigte.

Bisher waren für Internet-Domains ausschließlich Zeichen aus der so genannten ASCII-Tabelle erlaubt. Im "American Standard Code for Information Interchange" werden englische Buchstaben als Zahlen dargestellt.

Der neue Standard IDN (Internationalized Domain Name) soll nun auch nationale Sonderzeichen ermöglichen. Insgesamt sollen dann 92 zusätzliche Buchstaben, zum Beispiel auch mit französischen Akzenten oder anderen Sonderzeichen zur Verfügung stehen.

Wenn am 31. März auch in Österreich die neuen Umlaut-Domains mit .at, .co.at und .or.at. starten, wird es relativ einfach möglich sein, Websites wie www.ötzi.at aus dem Ausland abzurufen. Für Tastaturen, die keine Umlaute vorsehen, gibt es unter http://www.asciitable.com in Form von Short Cuts oder auf der Website der österreichischen Domain-Registrierungsstelle nic.at. unter http://www.nic.at/de/service/idn/pk_punycodeconv.asp in Form eines so genannten Punycode-Konverters Hilfe.

Nach Einführung der neuen Domains wird es laut nic.at zu "erheblichen Problemen auf Endkundenseite" kommen, da derzeit noch nicht alle Softwareprogramme, wie Browser und E-Mail-Programme, fähig sind, die neuen Sonderzeichen zu verarbeiten bzw. spezielle "Plug-Ins" benötigen.

Registrierungen nimmt nic.at zu Beginn ausschließlich von Providern und Telekommunikations-Unternehmern, den so genannten Registraren, entgegen. Diese übernehmen in Zukunft auch die Hilfestellung bei technischen Problemen. Eine Liste der Registrare gibt es unter http://www.nic.at/de/service/partner/rl_registrarliste.asp .

nic.at warnt vor kostenpflichtigen Vorreservierungen, da die neuen Domains nach dem "first come, first served-Prinzip" vergeben werden, so Wein. Wenn beispielsweise zehn Anmeldungen für www.ötzi.at eintreffen, erhält derjenige die Domain, dessen Antrag als Erster eingetroffen ist. Die genaue Uhrzeit für den Registrierungsstart am 31. März wird noch bekannt geben.

(apa/red)