Drahtloses Internet: One hat 526 WLan-Standorte
Der drittgrößte österreichische Mobilfunkbetreiber One hat die Zahl der Wireless Lan-Standorte für drahtloses Internet mit seiner 100-prozent-Tochter eWave und Kooperationspartnern wie metronet, funknetz.at und Vorarlberg Online von 300 im Sommer 2003 nun auf 526 Hotspots ausgebaut. Damit sei man in Österreich WLan-Marktführer, betonte One in einer Pressemitteilung.
WLan-Roaming im Ausland befindet sich bei One in der Testphase. Einzigartig in Österreich sei, dass das One-Handy den nächstgelegenen Hotspot finde. Die Kooperation mit dem WLan-Anbieter metronet, der Ende November 2003 vom One-Konkurrenten T-Mobile Austria übernommen wurde, sei weiterhin unverändert aufrecht, wurde bei One heute betont. Von den insgesamt 1,48 Mio. One-Handykunden nutzen etwa 1.000 einen drahtlosen Internetzugang über WLan (Wireless Local Area Networks).
70 der mehr als 500 Hot-Spots (lokale Internetzonen an stark frequentierten Plätzen) entfallen auf die One-Tochter eWave, deren Standortfokus auf Hotels der gehobenen Kategorie sowie etablierte Seminarhotels liegt. Demnächst soll ein Kooperationsvertrag mit der Tiroler Gemeinde Wörgl abgeschlossen werden, dann sollen öffentliche Plätze und Passagen im Wörgel-Stadtgebiet und angrenzenden Ortsteilen mit WLan versorgt werden.
Die Abrechnung für One-Vertragskunden erfolgt volumensbasiert über die monatliche Handyrechnung. Nicht-One-Kunden und One-Wertkartenkunden können eine eWave-Wertkarte für WLan nützen.
(apa/red)