Vom Alarmzeichen zum Ego-Statement:
Handy-Klingeltöne führen mobile Charts an

Handy-Klingeltöne werden von den Nutzern öfter heruntergeladen als alle anderen Arten von mobilem Musik-Content. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des US-Marktforschungsinstituts Ipsos MediaCT. Demnach nutzt rund ein Drittel der User solche Klingeltöne auf dem eigenen Mobiltelefon, die per Download aus dem Internet erworben wurden. An die 40 Prozent der Handybesitzer geben zudem an, ihren Klingelton regelmäßig durch einen neuen zu ersetzen.

"Handy-Klingeltöne sind heute weit mehr als ein bloßes Alarmzeichen. Sie stellen vielmehr eine Art persönliches Statement des betreffenden Menschen dar", stellt Bettina Seute, Pressesprecherin des Online-Handytarif-Beraters Teltarif fest.

Standard-Klingeltöne, die bereits beim Kauf eines neuen Mobiltelefons vorinstalliert sind, seien heute nur mehr äußerst selten in Gebrauch. "Der Trend geht deutlich in Richtung Individualisierung. Handybesitzer legen zunehmend Wert darauf, sich durch einen besonderen persönlichen Klingelton von der Masse abzusetzen", erklärt Seute. Die entsprechende Angebotspalette sei dabei sehr breit gefächert. Neben dem Erwerb von Klingeltönen auf speziellen Portalen im Internet hätten die Nutzer auf Geräten der neueren Generation inzwischen auch die Möglichkeit, selbst individuelle Klingeltöne zu komponieren. "Manche dieser Eigenkompositionen haben sich im Laufe der Zeit zu echten Kulthits entwickelt", merkt Seute an.

Rückschlüsse auf den User möglich?
"Der Klingelton ist ein Zeichen für die Individualisierung eines Menschen und sagt dementsprechend viel über seinen Charakter und Musikgeschmack aus", bestätigt Juliane Walther, Pressesprecherin von Fox Mobile Distribution. Klingeltöne würden gegenwärtig immer noch den größten Anteil an Downloads auf den Produktseiten des Unternehmens wie Jamba und Jamster ausmachen. "Wir haben anhand der verschiedenen Klingeltöne eine Charakterisierung ihrer Nutzer vorgenommen, die aber eindeutig Spaßcharakter hat", erläutert Walther. So lasse sich etwa generell sagen, dass Handybesitzer mit einem kitschigen oder hektischen Klingelton, eher auf energiegeladene, peppige Musik stehen und zu Extrovertiertheit neigen. "Diese Art von Musik weist zudem auf einen ausgefallenen Geschmack und einen abenteuerlichen Charakterzug hin. Hat der Handybesitzer hingegen einen ruhigen Ton wie zum Beispiel einen Jazz- oder Klassik-Klingelton, dann zählt er wahrscheinlich zu den entspannten Menschen und Genießern", so Walther. (pte/red)